Pressemitteilung

Schirin Kretschmann TEN BY ONE

 

Eröffnung: Sonntag, 21. September 2025, 11.00 Uhr
Laufzeit: 21. September 2025 - 08. Februar 2026

Für ihre Einzelausstellung TEN BY ONE im PEAC Museum entwickelt Schirin Kretschmann ein neues Werkensemble, das mit einer radikalen Umcodierung der Ausstellungsräume auf die örtlichen Gegebenheiten reagiert. Mit raumgreifenden Installationen, Sound- und Videoarbeiten, Performances sowie kontextspezifischen Eingriffen erzeugt sie eine gänzlich neue Situation: Durch kleine und größere, laute und leise Ereignisse, die sich immer wieder neu miteinander verbinden und aufeinander beziehen, verwandelt sie den Ausstellungsraum in eine lebendige Sphäre und eröffnet den Besucher:innen eine vielschichtige choreographische Erfahrung. Spontane Wechselwirkungen, Wahrnehmungsschleifen oder -pausen fordern dazu heraus, gewohnte Perspektiven neu zu denken und die Ausstellung nicht mehr nur als statisches, begrenztes Ereignis zu erfahren.

 

Schirin Kretschmann (*1980 in Karlsruhe, lebt in Berlin und München) beschäftigt sich mit dem Raum als Medium sozialer Gefüge und spezifischer Anordnungen des Sichtbaren. Charakteristisch für ihr künstlerisches Werk sind die wiederkehrende Verwendung ungewöhnlicher Materialien wie Lederfett, Speiseeis, lose Pigmente, Gips, Verpackungselemente und Vehikel wie z.B. Transport- oder Rollwagen. In ihnen sieht Kretschmann Träger und Speicher von Information, die – je nach Verarbeitung und Kombination – unser Verhältnis zu Raum und Zeit und ihren Imaginationen bestimmen und verändern können.

Schirin Kretschmann (*1980 in Karlsruhe) studierte Freie Kunst, Kunsterziehung und Germanistik in Karlsruhe, Freiburg sowie Mexico City und promivierte in Basel und Weimar. Ihre Arbeiten wurden international in zahlreichen Museums- und Galerieausstellungen gezeigt, daneben realisiert Kretschmann regelmäßig Arbeiten im öffentlichen Raum und im Rahmen von Kunst am Bau. Sie arbeitet seit vielen Jahren regelmäßig an künstlerischen und kuratorischen Forschungsprojekten mit. Aktuell entwickelt sie im Rahmen der „Werkstatt Morsbroich“ am Museum Morsbroich in Leverkusen Arbeiten für den Innen- und Außenraum. Seit 2020 ist sie Professorin für Malerei und Grafik an der Akademie der Bildenden Künste in München. 

Kretschmann hatte Einzel- und Gruppenausstellungen unter anderem im MAC Museo de Arte Contemporáneo, Santiago de Chile (2023), Museum Morsbroich in Leverkusen (2022), Kunsthaus Baselland, Schweiz (2021), Kunsthalle Baden-Baden (2018), Kunstverein Hannover (2017), Museum Vasarely, Budapest (2017), CAPC Coimbra, Portugal (2017), Magazin4 Bregenzer Kunstverein (2016), CAC Centro de Arte Contemporáneo, Quito, Ecuador (2016); Kunstverein Salzburg (2015), Kunstmuseum Stuttgart (2014), Städtische Galerie Nordhorn (2013), Bündner Kunstmuseum Chur (2012). 

 

Pressekontakt

Corinna Wolfien

Books Communication Art 

mail@corinnawolfien.com

+49 (0)175 56 76046

Pressematerial finden Sie im Pressebereich auf der Webseite des Museums. Bilder senden wir Ihnen gerne auf Anfrage: mail@corinnawolfien.com 

Pressetermine gerne nach persönlicher Vereinbarung, bitte schreiben Sie uns: mail@corinnawolfien.com 

 

Über das PEAC Museum 

Das PEAC Museum ist ein Ausstellungsort für moderne und zeitgenössische Kunst mit regelmäßig wechselnden Ausstellungen. Das Museum beherbergt außerdem die gleichnamige Paul Ege Art Collection (PEAC) mit Sammlungsschwerpunkten in Minimal Art, Radical Painting und konzeptuellen Ansätze seit den 1970er Jahren.  Das PEAC Museum befindet sich in Freiburg auf dem Gelände des von der Familie Ege in dritter Generation geführten Unternehmens Alexander Bürkle. Die im Jahr 2004 unter der Bezeichnung „Kunstraum Alexander Bürkle“ eröffneten Ausstellungsräume erstrecken sich über rund 1.000 Quadratmeter. Seit Herbst 2019 firmiert der ehemalige Kunstraum unter dem Namen PEAC Museum.

Kulturpartner des PEAC Museums: SWR2

 

PEAC Museum 

Robert-Bunsen-Strasse 5

79108 Freiburg i. Breisgau

Tel. +49 (0) 761/5106 600

E-Mail iw@peac.digital

www.peac.digital

@peac.digital 

Dienstag - Sonntag von 11 - 17 Uhr

Feiertage von 11 - 17 Uhr

Montags geschlossen

Eintritt frei