Neue Ausstellung „Spurensuche“
Sonntag, 19. September 2021 bis Sonntag, 20. Februar 2022
Pressebilder und Credits: https://my.hidrive.com/share/b2b-xzle2g#$/
Das PEAC Museum Freiburg zeigt ab Sonntag, 19. September 2021 die Ausstellung „Spurensuche“. Die Ausstellung führt rund 70 Werke von 15 Künstlerinnen und Künstlern zusammen, in denen das Motiv der Spur unter Berücksichtigung formaler wie inhaltlicher Fragestellungen auf vielfältige Weise bedeutungsvoll wird. Nicht immer sind diese Spuren so offensichtlich wie z.B. Malspuren mit dem Pinsel oder die von Hand gezeichnete singuläre Linie. Oft begeben sich die Künstlerinnen und Künstler selbst auf Spurensuche, um dabei Verborgenes zu entdecken, Vergessenes oder Verdrängtes nicht selten in kunstfremden Zusammenhängen aufzuspüren und es dann in neuer Form sicht- und wahrnehmbar zu machen. Deutlich wird bei allen, wie sowohl die Suche nach Spuren als auch eine originäre Entstehung von einem Wechselverhältnis äußerer und innerer Eindrücke geprägt sind und dadurch das Publikum zur Befragung und Bewusstwerdung von eigenen Strukturen und Geschichte angeregt wird. Gezeigt werden sowohl Werke aus der Paul Ege Art Collection als auch Leihgaben.
Auftragsarbeit, Premiere und Podcast
Die Installations- und Soundkünstlerin Anna Schütten entwickelt eigens für diese Ausstellung eine Audio-Arbeit, die während der Laufzeit an verschiedenen Stellen innerhalb der Ausstellungsräume als Soundkulisse immer wieder ins Bewusstsein dringt. Anna Schütten (1989 in Köln geboren) studierte Freie Kunst an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe bei Leni Hoffmann und Christian Ertel. Sie erhielt 2015 den 12. Akademiepreis der Stadt Freiburg und 2018 das Stipendium der Christoph Merian Stiftung in Basel.
Florian Thate wird in Raum 8 erstmals die Gesamtheit aller seiner Werke der Serien „Abrieb“ und „City Walks“, insgesamt ca. 2500 Arbeiten, zeigen.
Zudem wird es zum ersten Mal einen Podcast „Spurensuche“ geben. Darin begibt sich die junge Kulturjournalistin Lilly Meller auf neugierige Streifzüge zu den Spuren, die die Welt bedeuten und zu den KünstlerInnen Florian Thate, David Semper und Anna Schütten. Die fünf Folgen des Podcasts erscheinen ab dem 10. September – auf Apple Podcasts, Spotify, Deezer und Google Podcasts oder auf der Website www.peac.digital
Warum Spuren?
Nicht nur Menschen hinterlassen ständig und wiederkehrend Spuren, augenscheinlich im Alltag oder im übertragenen Sinne im Laufe ihres Lebens. Ob der Fingerabdruck, die Hinterlassenschaft nach dem Tod, aber ebenso Tierfährten oder Reifenabriebe stellen Spuren dar, die sowohl physisch-greifbar als auch immaterieller Natur sein können. Dabei werden sie mal bewusst mal unbewusst gelegt. Als Fragmente sind Spuren ein Teil von Etwas und erinnern als solches an ein Ganzes. Spuren verweisen auf Vergangenes, können Überreste von Bewegung und Handlung, Zeichen von Erlebtem sein.
Beteiligte Künstlerinnen und Künstler
Karoline Bröckel, Simone Demandt, Tobias Heine, Richard Long, Antoanetta Marinov, Hösl&Mihaljevic, Moritz Neuhoff, Anna Schütten, David Semper, Brigitte Stahl, Florian Thate, Bernd Völkle, Birgit Werres und Isabel Zuber.
Das PEAC Museum
Das PEAC Museum, in dem die nach dem Freiburger Unternehmer und Sammler Paul Ege benannte Sammlung zeitgenössischer Kunst bewahrt wird, befindet sich auf dem Gelände des von der Familie Ege in dritter Generation geführten Elektrogroßhandelsunternehmens und Technologiedienstleisters Alexander Bürkle im Industriegebiet Freiburg Nord. Die im Jahr 2004 unter der Bezeichnung „Kunstraum Alexander Bürkle“ eröffneten Ausstellungsräume erstrecken sich über 1.000 Quadratmeter und ermöglichen seitdem eine professionelle museale Präsentation der Paul Ege Art Collection. Seit Herbst 2019 firmiert die Sammlung unter dem Namen PEAC Museum.
Die Sammlung
Als Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung mit dem abstrakten, ungegenständlichen Bild und seinem Wesen dient der Sammlung Paul Eges‘ die Konzentration auf monochrome Malerei. Das sogenannte Radical Painting, eine zu Beginn der 1980er Jahre einsetzende transatlantische Malereibewegung, ist das Herzstück der Sammlung. Namhafte Positionen, wie Marcia Hafif, Joseph Marioni, Phil Sims oder Günter Umberg sind in der Sammlung mit bedeutenden Arbeiten vertreten. Zusammen mit zahlreichen Werken von Peter Tollens, Dieter Villinger, Marc Angeli, Martina Klein, Stephan Baumkötter, Winston Roeth und Rudolf de Crignis bietet die Sammlung europaweit einen der bedeutungsvollsten Überblicke zur Farbmalerei bis in die Gegenwart.
Informationen
Paul Ege Art Collection
Robert-Bunsen-Str. 5
79108 Freiburg
Tel +49 (0) 761 5106 600
team@peac.digital
www.peac.digital
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag von 11-17 Uhr, Sonn- und Feiertage von 11-17 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.
Alle Besucherinnen und Besucher werden gebeten, sich vor dem Besuch über die geltenden Infektionsschutzmaßnahmen vertraut zu machen, die auf der Museumswebsite veröffentlicht sind (https://www.peac.digital/besuch/kontakt).
Pressekontakt:
Dr. Carsten Gerhard
Kulturmarketing Dr. Gerhard
cg@kulturmarketing-gerhard.de
Tel. 089/85 63 07 15